Jakob Arjouni (eigentlich Jacob Benjamin Bothe), geboren am 8. 10. 1964 in Frankfurt/M. als Sohn des Dramatikers Hans Günter Michelsen und der Verlegerin Ursula Bothe; aufgewachsen in Frankfurt/M. und Ober-Roden (Hessen). Mit zehn Jahren kam er auf ein Internat im Odenwald. 1983 Abitur, danach eigentlich zum Studium nach Montpellier (Südfrankreich), arbeitete aber zweieinhalb Jahre lang als Kellner, Badeanzug- und Erdnussverkäufer. In Montpellier schrieb er seine ersten Arbeiten, den Kayankaya-Kriminalroman „Happy Birthday, Türke!“ und das Theaterstück „Die Garagen“. Als Künstlernamen nahm er dafür den Nachnamen seiner damaligen marokkanischen Freundin und späteren ersten Frau an, der Musikmanagerin Khadija Arjouni. Später heiratete er die amerikanische Juristin und Immobilienmaklerin Miranda Junowicz. Drei Kinder: Elsa, Emil und Lucy. 1986 Besuch der Schauspielschule in Berlin, brach jedoch die Ausbildung nach nur einem Dreivierteljahr ab. Auch das sich anschließende Studium an der Freien Universität Berlin brach er ab. Von Februar bis April 2005 war er Writer in Residence im Deutschen Haus der New York University. 2011 wurde er in Zürich von Winfried Stephan, dem Geschäftsführer des Diogenes Verlags, für seine über eine Million verkauften Bücher mit dem von Tomi Ungerer gestalteten Diogenes Ehrenzeichen der Goldenen Eule ausgezeichnet. Arjouni lebte als freier Schriftsteller in Berlin und in Ginestas ...